=====================================================
Link:
BUNDESWEITE DATENBANK DER WINDRAD -
UNFÄLLE
AB 2003
LISTE DER WINDRAD - UNFÄLLE 2000
Bearbeitungstand:
16.3.2004 Erfaßt: Siehe Liste der Ereignisse
in 2004
2000
=================================================
ERGÄNZENDE
INFORMATION OHNE MITZÄHLUNG IN DER UNFALLDATEI:
19.12.2000
- in Erwitte - Westfalen / NRW verunglückte ein PKW-Fahrer tödlich,
als er trotz Vollbremsung unter einen mit Windradteilen rangierenden Schwertransporter
geriet, der in einer Kurve nicht rechtzeitig zu sehen gewesen war. Die
Transport-Auftraggeber hatten eine Polizeibegleitung für unnötig
gehalten.
Informationsquelle:
Lippstädter Zeitung - Der Patriot vom 20.12.2000
=================================================
6.11.2000 - Barlth bei
Heide, Kreis Dithmarschen / Schleswig-Holstein
Unfallart: Maschinenschaden
Typ: nicht bekannt
Alter: Unbekannt
Betreiber des Windrades:
Unbekannt
Informationsquelle: Dithmarschener
Landeszeitung / Brunsbütteler Zeitung
Details: Starke Böen
brachten über ein ausgefallenes Hydraulikventil eine WKA zum "durchdrehen"
(normal 48 Umdrehungen/min - diesmal ca. 100 U/min). Die automatische Steuerung
versagte, ebenso auch ein Versuch der Rotorenbremsung. Wegen Gefahren sich
lösender Rotorenteile mußten im Umkreis von 500m 20 Menschen
ihre Häuser verlassen und in Notquartieren übernachten. Erst
am windstilleren nächsten Tag gelang eine Abschaltung der WKA.
30.10.2000 - Utgast in
Ostfriesland / Niedersachsen
Unfallart: Rotorbruch
Typ: Tacke 600kW
Alter: Baujahr 1996
Betreiber des Windrades:
Firma Windpark Utgast II GmbH & Co.
Informationsquelle: Anzeiger
für Harlingerland vom 31.11.2000
Details: Bei Böen brach
ein 21m langes und 2 Tonnen schweres Rotorblatt einer WKA mittig durch.
das Bruchstück flog ca. 100m weit und fiel dann zu Boden, die Automatik
schaltete darauf die WKA ab. Der Betreiber vermutet "Eigenschwingungen"
Es
handelt sich hier um eine Anlage, die gemäß Betreiberangaben
erst 4 Wochen vor dem Unfall untersucht worden sei (Sichtkontrolle vom
oberen Maschinenhaus aus vorgenommen) und die -ebenfalls gemäß
Betreiberangaben- erst 7 Monate vorher, also im April 2000, von einem Kran
aus genau untersucht worden wäre ! LINK
30.10.2000 - Schöneseiffen
bei Euskirchen / NRW
Unfallart: Maschinenschaden
Typ: nicht bekannt
Alter: Unbekannt
Betreiber des Windrades:
Unbekannt
Informationsquelle: Kölnische
Rundschau 31.10.2000
Details: Sturm "Nicole"
ließ mit Windböen bis 22m/sek. die Windräder des Windparks
reihenweise ausfallen. Die Elektronik der WKAs spielte verrückt, die
Firma war pausenlos im Einsatz, die Ausfälle zu beheben. Zuletzt liefen
nur noch 3 von insgesamt 17 Windrädern.
10.7.2000 - Limburg-Offheim
im Kreis Limburg-Weilburg/Hessen
Unfallart: Lokaler Stromnetz-Zusammenbruch
durch Regelungsstörung
Typ: DeWind
Alter: Juli 2000 - gerade in Betrieb genommen
Betreiber des Windrades:
Firma Laux-Elektro, Limburg-Offheim
Informationsquelle: Nassauische
Neue Presse vom 11.7.2000 und EVL
Details: In den abnehmereigenen
20kV-Anlagen des Windparks Offheim (2 WKAs) traten zwischen 16.14 Uhr und
16.30 Uhr 4 Regelungsstörungen auf. Dies hatte zur Folge, daß
auf dem 2km entfernten Transformator der Umspannanlage Offheim Spannungseinbrüche
auftraten, die sich auf das gesamte Versorgungsgebiet des Transformators
auswirkten. In der gesamten Kreisstadt Limburg brach darauf das Stromnetz
völlig zusammen. Computer stürzten ab und Maschinen wie Kühlaggregate
und Beleuchtungen fielen aus.
Folgen: Einige Zeit später
wurde wieder ein Großkran an einer der DeWind-WKAs gesehen der offensichtlich
Reparaturarbeiten machte. Über eine Erstattung der finanziellen Schäden
durch den Stromzusammenbruch wurde öffentlich nichts bekannt.
28.05.2000 - Insel Norderney
/ Niedersachsen
Unfallart: Rotorbruch
Typ: Enercon E15
Alter: von 1986
Betreiber des Windrades:
Stadtwerke Norderney
Informationsquelle: Anzeiger
für Harlingerland vom 29.5.2000
Details: Sturm "Ginger"
riß den Rotorkopf und die Rotorbätter einer WKA ab. Ein Rotorblatt
fiel auf ein ca. 100m entferntes, wegen Urlaubsabwesenheit der Betroffenen
gerade ungenutztes Betriebsgebäude. Dort wurde eine 24cm dicke Kalksandsteinwand
durchschlagen, sowie der Holzfußboden und eine Aluminiumkante im
Dachbereich. Menschen kamen -wohl aufgrund der Urlaubsabwesenheit- nicht
zu Schaden. Für den Schaden mußte die Hausratsversicherung der
geschädigten Familie Zilles aufkommen.
Folgen: Schaden an
der WKA 150 000 DM. Der Betreiber baute das Windrad kurze Zeit später
komplett ab. Per Gerichtsbeschluß wurden die 3 restlichen Anlagen
desselben Betreibers, eine davon nur 50m vom getroffenen Haus entfernt,
außer Betrieb genommen. Am 29.8.200 legte das Verwaltungsgericht
Oldenburg die WKAs auf Norderney vorläufig still. Link zum Urteil:
LINK
Danach wurden die Anlagen
vom Betreiber abgebrochen.
27.05.2000 - Lemkenfeld
bei Burg, Insel Fehmarn / Schleswig-Holstein
Unfallart: Menschentod
Typ und Alter: Unbekannt
1
Mensch wurde tödlich verletzt
Betreiber des Windrades:
Unbekannt
Informationsquelle: Schweriner
Volks-Zeitung 31.5.2000
Details: Eine 23 Jahre alte
Fallschirmspringerin geriet mitsamt ihrem Fallschirm bei einem Übungsspringen
in die Rotorblätter eines Windrades. Sie erlitt dabei tödliche
Verletzungen. Vermutlich wurde sie durch Böen weiter vom vorgesehenen
Landeplatz abgetrieben.
Folgen: Staatsanwaltschaft
Lübeck ermittelte, weiter nichts bekannt
2.05.2000
- Zurndorf bei Eisenstadt/Burgenland - Österreich ( EU
)
Unfallart:
Brand
Typ: nicht bekannt
Alter: Nicht bekannt
Betreiber des Windrades:
Verbundgesellschaft BEWAG - AG
Informationsquelle:
BEWAG-Öffentlichkeitsarbeit im INTERNET
Details: Entweder
durch Blitzschlag oder durch mechanische Ursachen geriet die WKA in Brand.
Das Maschinenhaus brannte völlig aus, ebenso die Rotorblätter.
2 Rotorblätter fielen noch brennend von der WKA herunter. Fast 100
Feuerwehrleute konnten am Brand selbst nichts löschen und hielten
die Nacht über Brandwache
=================================================
ERGÄNZENDE
INFORMATION OHNE MITZÄHLUNG IN DER UNFALLDATEI:
27.4.2000
- NEC Micon muß in den kommenden 2 1/2 Jahren rund 1250 Windradgetriebe
vom Typ PEAC 4280 und 4300 der Firma Flender in Bocholt austauschen, es
sei "zu Schäden an den Lagern" gekommen.
Informationsquelle:
TAZ 27.4.2000
=================================================
17.03.2000 - Windpark
Opitzhöhe bei Groß-Opitz bei Dresden / Sachsen
Unfallart: Maschinenschaden
Typ: Südwind N3127
Alter: Baujahr 1995
Betreiber des Windrades:
Windfang GmbH Groß Opitz
Informationsquelle: Internet
http://www.windfang-sachsen.de
Details: Infolge eines Generatorschadens
der wohl durch fehlerhafte Steuerplatinen begann, lag die WKA 86 Tage lang
still
Folgen: 86 Tage Stillstand
12.03.2000 - Windpark
Horst im Kreis Dithmarschen / Schleswig-Holstein
Unfallart: Maschinenschaden
Typ: Nordex N-60 1,3mW
Alter: 8 Monate (gebaut im August 1999)
Betreiber des Windrades:
PROKON-Unternehmensgruppte Itzehoe
Informationsquelle: Norddeutsche
Rundschau vom 17.3.2000
Details: Durch einen Schaden
am Flügel (Ursache wurde nicht mitgeteilt) wurde der Rotor ausgekuppelt
und lag einige Zeit still.
10.+11.3.2000
- Wieringerwaard/Kolhorn in West-Friesland - Niederlande (
EU )
Unfallart:
Gesamtbruch
Typ: Newinco in Rhenen
Alter: Baujahr 1997
Betreiber des Windrades:
Energieunternehmen NUON
Informationsquelle:
Dagblad voor West-Friesland 13.3.2002
Details: Eine der
19 WKAs brach plötzlich am Mastfuß ab und die Anlage wurde zerstört.
Schaden ca. 500 000 Gulden
Folgen: Abtransport der
zerstörten WKA zum Hersteller
15.02.2000
- Wehe den Hoorn bei Groningen - Niederlande ( EU )
Unfallart:
Gesamtbruch
Typ: Lagerwey
Alter: Nicht bekannt
Betreiber des Windrades:
Nicht bekannt
Informationsquelle:
Groninger Dagblad 8.4.2002
Details: Der Mast
einer Lagerwey-WKA brach komplett um und die WKA wurde völlig zerstört.
Folgen: Danach wurde alle
44 Lagerwey-WKAs in diesem Gebiet vorsorglich stillgelegt.
10.02.2000 - Asel im Kreis
Wittmund / Niedersachsen
Unfallart: Gesamtbruch
Typ: Enercon E 32
Alter: Unbekannt
Betreiber des Windrades:
Elektrizitätsgenossenschaft Wittmund EG
Informationsquelle: Anzeiger
für Harlingerland vom 20.4.2000
Details: Vermutlich infolge
eines Betonschadens im Betonturm knickte plötzlich der gesamte WKA-Mast
um. Die WKA wurde völlig zerstört.
Folgen: keine bekannt (auf
demselben Platz steht jetzt eine E40/600)
20.01.2000 - Lichtenau
Kreis Paderborn / NRW
Unfallart: Brand + Gesamtbruch
Typ: Südwind
S-46 (600kW) Alter: nicht bekannt
Betreiber des Windrades:
nicht bekannt
Informationsquelle: http://ErneuerbareEnergien.de/0200/blitzschlag.html
(PRO-Windkraft-Homepage)
Details: Nach Blitzschlag
in alle 3 Rotorflügel, verbrannten die Blitzableiter, Regelungen und
Elektronik wurden zerstört. Der gesamte Mast knickte etwa 10m über
Bodenhöhe komplett ab. Die WKA wurde völlig zerstört.
Link zu Bildern: LINK
<-- SEHR DRASTISCHE BILDER !!!
10.01.2000 - St. Hülfe/Heede
im Kreis Diepholz / Niedersachsen
Unfallart: Eiswurf
Typ + Alter: Unbekannt
Betreiber des Windrades:
Unbekannt
Informationsquelle: Diepholzer
Kreisblatt vom 12.1.2000
Details: Eisfall von einer
WKA, wobei ein etwa armdickes Eisstück die Tierärztin Dr. Victoria
Roloff knapp an der Schulter streifte und dann auf der Fahrbahn der Straße
zerplatzte. Etliche weitere Eisstücke lagen im Umfeld der WKa
Folgen: Am Folgetag wurde
an der WKA ein Schild mit Glatteiswarnung (!) aufgestellt
4.01.2000 - Dörpen
bei Papenburg / Niedersachsen
Unfallart: Brand
Typ: Tacke TW 600a
Alter: Unbekannt
Betreiber des Windrades:
Unbekannt
Informationsquelle: Ems-Zeitung,
Papenburg, 6.1.2000 (Hr. Dieckmann)
Details: Um 20.30 Uhr wurde
ein sich ausbreitendes Feuer am Rotorenkopf beobachtet und ein ungewöhnlich
schnelles Drehen der Flügel. Ursache war ein technischer Defekt. Der
Konverterkopf wurde völlig zerstört. Die Polizei sperrte das
Gelände wegen Rotoren-Bruchgefahr weiträumig ab. Die Feuerwehr
war wegen der Brandhöhe machtlos.
Folgen: Nur 5 Tage später
war die Anlage repariert und wieder in Betrieb.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
2. FORTSETZUNG
Zu den Unfällen und
Ereignissen 1997 - 1999 kommen Sie über den folgenden Link:
=================================================================
LINK
BUNDESWEITE
DATENBANK DER WINDRAD -
UNFÄLLE
1997 BIS ENDE 1999
===========================================================
Haftungsausschluß / Disclaimer
Hinweis: Die Gestalter dieser privaten Website haften nicht für
Rechtsverstöße auf Seiten, auf die sich externe Links beziehen.
Die externen Links dienen der freien Information der Benutzer - auch von
gegenteiligen Positionen - und sind meist ohne Genehmigung der Linkadressaten
auf diese Seiten aufgenommen. Sollte ein Linkadressat gegen die Aufnahme
seines Links auf diesen Seiten Einspruch erheben, bitte ich um Benachrichtigung.
Dieser Link wird sofort gelöscht
Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil vom 12.05.1998 entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unserer Homepage Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für all diese Links gilt:
Ich betone ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben. Deshalb distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen.
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität,
Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten
Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf
Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung
oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung
fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind
grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich
vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält
es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot
ohne gesonderte
Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen
oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"),
die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde
eine
Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten,
in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich
und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu
verhindern. Der Autor hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige
Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb
distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller
gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert
wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes
gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor
eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten.
Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und
insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung
solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter
der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links
auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der
verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten,
von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte
zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und
Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte
geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt
den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten
der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen
Nennung ist nicht der Schluß zu ziehen, dass Markenzeichen nicht
durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte
Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung
oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte
in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche
Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten,
von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne
Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht
mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen
Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.